SBF Binnen – Prüfungsbogen 2

1. Welches Signal führt ein Fahrzeug unter Segel, das als Maschinenfahrzeug gilt, zusätzlich am Tage?

 
 
 
 

2. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig?

 
 
 
 

3. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?

 
 
 
 

4. Woran kann man erkennen, ob der Anker hält?

 
 
 
 

5. Welche Anlegeseite ist mit rechtsdrehendem Propeller empfehlenswert und warum?

 
 
 
 

6. Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen?

 
 
 
 

7. Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend?

 
 
 
 

8. Bis zu welcher Schiffslänge berechtigt der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen mit Ausnahme des Rheins zum Führen eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen?

 
 
 
 

9. Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn das Fahrzeug innerhalb des Fahrwassers bzw. der Fahrrinne Grundberührung hat?

 
 
 
 

10. Was versteht man unter „Fahrwasser“?

 
 
 
 

11. Wie wird die Schifffahrt vom Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken informiert?

 
 
 
 

12. Welche Zeichen begrenzen die Fahrrinne zum linken Ufer?

 
 
 
 

13. Mit welchen Zeichen werden Hindernisse wie zum Beispiel Buhnen und Kribben an der rechten Seite der Wasserstraße bezeichnet?

 
 
 
 

14. Wie sind Anker am Tage bezeichnet, die die Schifffahrt behindern können?

 
 
 
 

15. Welche Bedeutung haben die nachstehenden Tafelzeichen?

 
 
 
 

16. Welche Bedeutung haben vor einer Schleuse ein rotes oder ein rotes und ein grünes Licht?

 
 
 
 

17. Was bedeutet dieses Sichtzeichen?

 
 
 
 

18. Was bedeuten auf einem Fahrzeug drei blaue Lichter übereinander?

 
 
 
 

19. Was bedeuten diese Sichtzeichen?

 
 
 
 

20. Was bedeutet dieses Schallsignal? (— •)

 
 
 
 

21. Wie müssen Ausweichmanöver durchgeführt werden?

 
 
 
 

22. Ein Kleinfahrzeug unter Segel kreuzt nachts das Fahrwasser. An Backbord tauchen die nachstehenden Lichter eines Fahrzeugs auf, das in spitzem Winkel den Kurs des Kleinfahrzeugs unter Segel kreuzen will. Was bedeuten diese Lichter?

 
 
 
 

23. Wie muss ein Fahrzeug ausgerüstet sein, um bei unsichtigem Wetter zu fahren?

 
 
 
 

24. Welches Schallsignal ist zu geben, wenn in einer Notsituation Hilfe gebraucht wird?

 
 
 
 

25. Wo darf auf Binnenschifffahrtsstraßen Wasserski gelaufen werden?

 
 
 
 

26. Was ist bei der Ausübung des Wassersports auf Gewässern außerhalb der Bundeswasserstraßen (z.B. Landeswasserstraßen, kommunale und private Gewässer) zu beachten?

 
 
 
 

27. Wann muss ein Wassersportfahrzeug in das Binnenschiffsregister eingetragen werden?

 
 
 
 

28. Ein Fahrzeug fährt in der Fahrrinne gegen den Strom. Voraus liegt eine grüne Tonne. Auf welcher Fahrrinnenseite befindet sich diese Tonne und an welcher Schiffsseite muss diese Tonne passiert werden?

 
 
 
 

29. Wann gilt ein Sportboot auf den Binnenschifffahrtsstraßen als Kleinfahrzeug?

 
 
 
 

30. Was bedeutet Radarfahrt?

 
 
 
 

Scroll Up