1. Wie weichen zwei Motorboote aus, die sich auf entgegengesetzten Kursen nähern?
2. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?
3. Welche Bedeutung haben folgende Schifffahrtszeichen?
4. Woran kann man erkennen, ob der Anker hält?
5. Weshalb setzt bei einem Fahrzeug mit Einbaumaschine und starrer Welle bei Aufnahme der Rückwärtsfahrt die Ruderwirkung erst relativ spät ein?
6. Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen?
7. Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend?
8. Welche Anforderung neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf dem Rhein erfüllen, wenn die Nutzleistung der Antriebsmaschine mehr als 3,68 kW beträgt?
9. In welche Richtung werden bei Flüssen die Uferseiten als rechtes bzw. linkes Ufer bezeichnet?
10. Was bedeuten diese Tafelzeichen?
11. Was bedeuten diese Lichter?
12. Welche Lichter muss ein Kleinfahrzeug unter Motor führen, wenn es ein anderes Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb schleppt?
13. Welchen Sichtwinkel und welche Farben haben die vorgeschriebenen Lichter an Bord?
14. Was bedeuten diese Sichtzeichen?
15. Was bedeutet ein langer Ton?
17. Was ist eine Folge sehr kurzer Töne?
18. Ein Sportfahrzeug fährt hinter einem Fahrzeug, das nicht Kleinfahrzeug ist, in den Schleusenvorhafen ein. Aus der Schleusenkammer kommt ein Fahrzeug, das an Steuerbord eine blaue Tafel mit einem weißen Funkellicht zeigt. Was bedeutet dieses Zeichen?
19. Wo kann man von bestehenden Höchstgeschwindigkeiten auf den Binnenschifffahrtsstraßen Kenntnis erhalten?
20. Zwei Kleinfahrzeuge unter Segel A und B liegen auf Kollisionskurs; A führt einen schwarzen Kegel. Wer ist ausweichpflichtig?
21. Wer ist wem gegenüber kurshaltepflichtig?
22. Was bedeutet dieses Tafelzeichen?
23. Welche Bedeutung hat das nachstehende Tafelzeichen, wenn das rote Licht leuchtet?
24. Was ist zu beachten, wenn während der Fahrt unsichtiges Wetter eintritt?
25. Welche Bedeutung hat am Tag das Kreisen einer roten Flagge auf einem Wasserfahrzeug?
26. Wo darf auf Binnenschifffahrtsstraßen Wasserski gelaufen werden?
27. Welcher Befähigungsnachweis berechtigt zum Führen eines Sportbootes bis zu einer Länge von 25 m auf dem Rhein?
28. Welche Stellen sind für die Zuteilung eines amtlich anerkannten Kennzeichens für Sportbootezuständig?
29. Welche Bedeutung haben diese Tafeln an der nachstehenden gekennzeichneten Brücke?
30. Welcher Befähigungsnachweis ist zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk erforderlich?