SBF Binnen – Prüfungsbogen 4

1. Wie lang ist die Dauer eines langen Tons (—)?

 
 
 
 

2. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?

 
 
 
 

3. Wie kann mitgeholfen werden, die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern?

 
 
 
 

4. Wie viel Ankerkette bzw. -leine soll man unter günstigen Verhältnissen beim Ankern an einem geschützten Ankerplatz ausstecken?

 
 
 
 

5. Die Ladekontrolllampe erlischt nach dem Starten nicht. Was könnte die mögliche Ursache sein?

 
 
 
 

6. Welche Einstellung führt bei Bootsmotoren zu einem besonders hohen Schadstoffausstoß und sollte unbedingt vermieden werden?

 
 
 
 

7. Welcher Feuerlöscher ist für Sportboote zweckmäßig und wie oft muss man einen Feuerlöscher überprüfen lassen?

 
 
 
 

8. Was beinhaltet die allgemeine Sorgfaltspflicht?

 
 
 
 

9. Wozu muss der Rudergänger eines Sportbootes zur sicheren Steuerung in der Lage sein?

 
 
 
 

10. Welche Zeichen begrenzen die Fahrrinne zum rechten Ufer?

 
 
 
 

11. Was ist in Kanälen verboten?

 
 
 
 

12. Was bedeutet dieses Tafelzeichen an Brücken?

 
 
 
 

13. Welche Bedeutung haben vor einer Schleuse ein rotes oder ein rotes und ein grünes Licht?

 
 
 
 

14. Was bedeuten diese Lichter?

 
 
 
 

15. Was bedeutet dieses Sichtzeichen?

 

 
 
 
 

16. Ein Kleinfahrzeug unter Segel fährt nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und führt ein weißes Rundumlicht im Topp. Wie wird zweckmäßigerweise die weiße Handlampe, die bei Annäherung anderer Fahrzeuge gezeigt werden muss, benutzt?

 
 
 
 

17. Welche Lichter muss ein geschlepptes Kleinfahrzeug führen?

 
 
 
 

18. Wie lautet eine der drei Grundregeln der Binnenschifffahrtsstraßen- Ordnung, nach denen Kleinfahrzeuge unter Segel einander ausweichen?

 
 
 
 

19. Was bedeutet ein langer Ton?

 
 
 
 

20. Was bedeutet dieses Schallsignal? (— — •)

 
 
 
 

21. Wie ist ein Überholmanöver durchzuführen?

 
 
 
 

22. Der seitliche Abstand zwischen den Booten A, B und C verringert sich ständig. Welches Boot kann seinen Kurs beibehalten?

 
 
 
 

23. Was bedeutet dieses Tafelzeichen?

 

 
 
 
 

24. Mit welcher Wetterentwicklung ist bei schnellem und stetig fallendem Luftdruck zu rechnen?

 
 
 
 

25. Wie hat sich der Führer eines Wassermotorrades außerhalb der ausgewiesenen Strecken/Wasserflächen zu verhalten?

 
 
 
 

26. Weshalb muss sich der Schiffsführer vor dem Befahren fremder Gewässer über die dort geltenden Vorschriften informieren?

 
 
 
 

27. Welcher Befähigungsnachweis berechtigt zum Führen eines Sportbootes bis zu einer Länge von 25 m auf dem Rhein?

 
 
 
 

28. Woraus bestehen die amtlich anerkannten Kennzeichen?

 
 
 
 

29. Wie hat sich ein Schiffsführer bei Erreichen der Hochwassermarke II zu verhalten?

 
 
 
 

30. Welche Lichter führt ein Schubverband?

 
 
 
 

Scroll Up